Auswirkungen
Die Bewältigung einer Pandemie hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Um (inhaltlich und zeitlich) verhältnismässige und vor allem auch für besonders vulnerable Personen angemessene Massnahmen treffen zu können, sind eine schnelle Konsultation aller relevanten Akteure, eine kontinuierliche Kommunikation und eine frühe und regelmässige Überwachung der Folgen entscheidend. Eine proaktive, gleichberechtigte Bewältigung der gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen gewährleistet eine nachhaltige Resilienz der Gesellschaft, d. h. deren Anpassungs-, Erholungs- und Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft bei gleichzeitigem Schutz der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen und Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts.
Grundlagen
Die Pandemie hat Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Individuen. Diese müssen analysiert werden, um die kurz- und langfristigen Folgen von Massnahmen zu verstehen.
Gesundheitliche Auswirkungen
Krisen verursachen Unsicherheiten und können auch die psychische Gesundheit belasten. Für Betroffene von langfristigen Folgen braucht es Unterstützungsangebote.
Soziale Auswirkungen
Pandemien und Massnahmen zu deren Bewältigung können das gesellschaftliche Leben einschränken. Negative Auswirkungen müssen minimiert, Freiwilligenarbeit und Anlaufstellen unterstützt werden.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Pandemien belasten auch Unternehmen und können eine wirtschaftliche Krise auslösen. Die Unternehmen sind angehalten, sich auf Pandemien vorzubereiten.