Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 1. Juli 2025

Grundlagen

Die Bewältigung einer Pandemie hat grosse Auswirkungen sowohl auf das Gesamtsystem (Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Kultur) wie auf das einzelne Individuum (breite Bevölkerung und vulnerable Gruppen). Beide in Wechselwirkung stehenden Ebenen müssen analysiert werden, um die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Bewältigungsmassnahmen frühzeitig zu erkennen.

Die Bewältigung einer Pandemie wirkt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft aus und erschüttert deren Funktionsweise und Stabilität. So werden beispielsweise das Gesundheitssystem und das Sozialwesen stark belastet und funktionieren nicht mehr wie gewohnt. Die allgemeine und die berufliche Bildung verändern sich mit Fernunterricht, die Wirtschaftsleistung geht zurück, Kurz- und/oder Telearbeit beeinflussen die Arbeit, das gesellschaftliche Leben kann zeitweise stark eingeschränkt, der kulturelle Sektor beeinträchtigt werden. Diese gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen sind auf der Ebene des bzw. der Einzelnen spürbar, da sich die Massnahmen beispielsweise auf die Gesundheit, die sozialen Interaktionen und/oder das Einkommen auswirken.

Die systemische und die individuelle Ebene der gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind miteinander verknüpft. So können Störungen des Arbeitsmarkts die psychische Gesundheit beeinträchtigen (finanzieller Stress, berufliche Unsicherheit) und gesundheitliche Auswirkungen (Verschlechterung des Gesundheitszustands der Bevölkerung allgemein) sich wiederum negativ auf die Produktivität eines Unternehmens (Arbeitskräftemangel) auswirken.

Auch die langfristigen Auswirkungen und ihre ungleiche Verteilung innerhalb der Bevölkerung müssen berücksichtigt werden, z. B. wirtschaftliche Folgen, Bildungsgefälle, psychische Probleme. Bei der Prüfung von Bewältigungs- und Abschwächungsmassnahmen müssen diese beiden Wirkungsebenen berücksichtigt werden.

Die Checkliste «Pandemiebewältigung: Auswirkungen» zeigt, wie negative Auswirkungen erkannt und verringert werden können.

Weitere Informationen